
Wieviel Strom können wir von unseren Dächern holen? Wie speichern und verteilen wir Überschüsse?
… und ist unser Netz überhaupt fit für die Energiewende ?
Diese und andere brennende Fragen können Sie am 9.2.23 (Vöcklabruck) und 13.2.23 (Gmunden) jeweils um 19 Uhr bei der Diskussions- und Informationsveranstaltung „Energiewende in unserer Region“ diskutieren.
Wolfgang Denk / Netz OÖ wird über das Thema Netzausbau und -stabilität informieren und erklären, welche Herausforderungen und Ausbauperspektiven der Umschwung auf regionale erneuerbare Energie für das Netz OÖ mit sich bringt. Thomas Hochleitner (Gründer der ersten Erneuerbaren Energiegemeinschaft in Oberösterreich), gibt Einblicke in die Möglichkeiten Strom selbst zu produzieren, zu speichern und mit Freunden oder Nachbarn zu teilen.
Beim Termin am 13.2. in Gmunden wird Martina Prechtl-Grundnig (Ausschuss Energie und Nachhaltigkeit) das Podium ergänzen und Einblick in Energiewende-Aktivitäten in Gmunden geben.
Darüber hinaus wird bei der Veranstaltung aber auch das Gratis-Tool ‚Solar-Kataster‘ vorgestellt: ein Online-Werkzeug, mit welchem das eigene Dach in nur wenigen Klicks auf seine PV-Anlagen Tauglichkeit geprüft werden kann. Für Fragen dazu stehen die Manager der Klima- und Energiemodellregionen Christian Hummelbrunner (Traunsteinregion), Sybille Chiari (Vöckla-Ager) und Bernhard Krug (Attersee-Attergau) bereit.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss findet jeweils ein gemütlicher Ausklang bei bei Getränken und Snacks statt.