KEM Traunstein geht in die Weiterführung

Projektzeitraum: Januar 2015 - Dezember 2016

Energieautarkie ist machbar. Die 112 österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen zeigen vor, wie es geht. Die KEM Traunstein ist für zwei weitere Jahre bei diesem Programm dabei.

Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision dieses Programms des Klima- und Energiefonds: Ein energieautarkes Österreich.

Weiter mit dabei ist auch die KEM Traunstein. Im Dezember 2014 bestätigte der Klima- und Energiefonds die Weiterführung der KEM Traunstein bis Ende 2016. Die KEM Traustein wird teilweise durch den Klima- und Energiefonds gefördert, der Rest wird von den Mitgliedsgemeinden finanziert.

Folgende Themen bzw. Projekte stehen in den nächsten beiden Jahren im Mittelpunkt:

  1. Öffentlichkeitsarbeit
  2. Begleitung und Errichtung einen Kleinwasserkraftwerks
  3. Erstellung eines Lehrbuchs „Energieeffizienz“ KEM & Schulen
  4. Forcieren von e-Car Sharing im Bereich KEM & Mobilität
  5. Kommunale Energieeffizienz und Energiemonitoring
  6. KEM & Unternehmen
  7. Energieeffizienz und PV in der Landwirtschaft
  8. Durchführung „Tag der offenen Tür beim Energiepionier“
  9. Energieraumplanung unter Einbeziehung der neuen Regiotram
  10. Offensive zur Optimierung regionaler Kreisläufe und Nutzung regionaler Abwärme.