Unter Energiewende versteht man die Umstellung der Energieversorgung von fossilen und nuklearen Energieträgern auf erneuerbare Energien. Endliche und klimaschädliche Brennstoffe, wie Erdöl, Kohle, fossiles Gas und Atomenergie, sollen im Zuge der Energiewende durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Besonders Bodenwärme, Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie kommen dafür in Frage. Ihr Verbrauch belastet das Klima um ein vielfaches weniger. Schlau genutzt, stellen sie eine unendliche und saubere Ressource zur Deckung unseres Energieverbrauchs dar.
Eine ganze Reihe an Aktionen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ist nötig, um die Energiewende voranzutreiben. Der alleinige Umstieg auf erneuerbare Energien reicht auf Dauer nicht aus, um unseren Energiebedarf zu decken. Wichtig ist, dass wir in Zukunft generell sparsamer mit Energie umgehen und diese effizienter speichern und nutzen. Nur durch die Durchsetzung eines ganzen Bündels an Maßnahmen, kann die Energiewende klappen.