LT5 – Erneuerbare Wärme
Leuchtturm 5: Erneuerbare Wärme
Für die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, wurden als erste folgende wesentliche Schritte vorgenommen.
Heizung, Warmwasser und Kühlung in Gebäuden umfassen rund 27 % des gesamten österreichischen Endenergiebedarfs. Derzeit sind österreichweit noch ca. 700.000 Ölheizungen im Einsatz. Gasheizungen spielen in Österreich heute eine noch bedeutendere Rolle; zudem wird Erdgas weiterhin auch im Neubau vielerorts eingesetzt.
Der Gebäudesektor muss in den nächsten Jahrzehnten den Energiebedarf drastisch senken. In den nächsten 20 bis 30 Jahren sollen fossile Ölheizungen aus dem Wärmemarkt verdrängt werden, bei Erdgasheizungen wird sich dies über einen längeren Zeitraum hinziehen.
- Fokus auf eine deutliche Senkung des Wärmeenergiebedarfs der Gebäude sowie auf erneuerbare Energieträger und hocheffiziente Fernwärme
- Vollständige Umstieg von Ölheizungen auf erneuerbare Energieträger.
- Der Ausstieg aus Ölheizungen im Neubau soll in allen Bundesländern ab spätestens 2020 erfolgen (Baurecht).
- „Erneuerbaren Gebot”: Beim Ersatz bestehender Ölkessel sollen erneuerbare Energieträger zum Einsatz kommen.
- Sozial verträglicher Ausstieg aus dem fossilen Ölheizungsbestand ab spätestens 2025, beginnend mit Kesseln, die älter als 25 Jahre sind
- Heizkesselcheck durch unabhängige, fachkundige Expertinnen und Experten, um maßgeschneiderte Handlungsoptionen und Förderungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Schaffung attraktiver Förderungsangebote
- Forcieren der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger in öffentlichen Gebäuden
- Speicherung von Energie