Leuchtturm 12: Bioökonomiestrategie
Für die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, wurden als erste folgende wesentliche Schritte vorgenommen.
Die österreichische Bioökonomie-strategie soll einen wesentlichen Eckpfeiler der Klima- und Energiestrategie darstellen. Inspiriert von den Stoffkreisläufen der Natur wird ein biobasierter Wirtschaftskreislauf angestrebt, der Technologie und Ökologie in Einklang bringt. Das Konzept der Bioökonomie umfasst fast alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren und deren Dienstleistungen.
Ziel ist es, die Chancen der wissensbasierten Bioökonomie optimal zu nutzen und in dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum umzusetzen.
Dazu bedarf es ganzheitlicher Forschungsansätze, die wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Interessen gleichermaßen berücksichtigen und die Wertschöpfungsketten ganzheitlich betrachten.
- Es soll eine nationale Rahmenstrategie und ein österreichischer Aktionsplan erstellt werden.
- Gründung und Förderung einer österreichischen Bioökonomie-Plattform
- Nutzung von regionalen, technologischen und infrastrukturellen Stärken
- Vernetzung mit bestehenden nationalen Strategien und Aktionsplänen
- Vernetzung mit internationalen Entwicklungen und Konnex zu außenwirtschaftlichen Beziehungen
- Schaffung der Möglichkeit für internationale Unternehmen, sich an regionalen Bioökonomie-Plattformen zu beteiligen
- Stärkung der Forschung, Technologie und Innovation
- Verstärkte Förderung von Bioökonomie-Start-ups
Instrumente:
- Einrichtung einer Bioökonomie-Plattform
- Ausarbeitung der Bioökonomie-strategie
- Erarbeitung eines Aktionsplans der Bundesregierung
- Bioökonomie-monitoring als Folgemaßnahme nach Beschluss der Strategie